menu
search
search
25. April 2024 | Produktinformation
Update 4.7.1 mit vielen neuen Funktionen veröffentlicht

Seit einigen Tagen kommt die neueste Version demand.erp 4.7.1 auf den ersten Systemen zum Einsatz und bietet viele Neuerungen. Eine kleine Übersicht aus den über 500 Punkten, die unsere Entwicklung eingearbeitet hat:

Neue Funktion: Auftragsstrukturstückliste
Eine Auftragsstückliste im ERP ist eine detaillierte Auflistung aller Materialien, Komponenten und Ressourcen, die für die Herstellung eines bestimmten Produkts oder einer Baugruppe benötigt werden. Sie bildet die Grundlage für die Materialbeschaffung, Produktionsplanung und Fertigungsausführung.

Die Auftragsstückliste zeigt die strukturierte Hierarchie der einzelnen Bauteile und deren Beziehungen zueinander. Dies ermöglicht es, den Materialbedarf für die Produktion zu ermitteln, indem die Anforderungen der übergeordneten Baugruppen bis hin zu den einzelnen Teilen heruntergebrochen werden.

Durch die Verwendung einer Auftragsstückliste im ERP können Unternehmen den Materialverbrauch, die Lagerbestände und die Produktionskosten genau verfolgen. Dies erleichtert die rechtzeitige Beschaffung von Materialien, die Planung von Produktionsabläufen und die Optimierung der Fertigungsprozesse, um eine effiziente und kosteneffektive Produktion zu gewährleisten. In der Maske zur Anzeige der Auftragsstrukturstückliste sind zahlreiche Einstellungen möglich.

Neue Funktion: Overall Equipment Effectiveness (OEE) Analyse
Overall Equipment Effectiveness (OEE) ist eine Kennzahl, die die Effizienz und Leistung von Produktionsanlagen bewertet. Im ERP-System dient die Erfassung und Analyse des OEE dazu, die Auslastung und Effektivität von Maschinen und Anlagen zu überwachen und zu optimieren.

Die OEE-Kennzahl setzt sich aus den Faktoren Verfügbarkeit, Leistungsfähigkeit und Qualität zusammen. Verfügbarkeit misst, wie viel Zeit die Anlage tatsächlich für die Produktion zur Verfügung steht, im Verhältnis zur geplanten Betriebszeit. Leistungsfähigkeit betrachtet, wie nahe die Anlage an ihrer maximalen Leistungsfähigkeit arbeitet. Qualität bewertet, wie viele Einheiten die Anlage produziert, die den Qualitätsstandards entsprechen.

Verbesserung und Ergänzung im Bereich “Mobile Masken”
Seit dem Release 4.7 ist bereits die Nutzung von speziell für den Einsatz auf Tablets entwickelten Masken möglich. Für die Lagerbuchungen haben wir die Bedienung aufgrund von Rückmeldungen unserer Kunden weiter vereinfacht. Für den Bereich der Inventur haben wir die Möglichkeit zum Erfassen der Bestände über Zählteams neu umgesetzt. Dabei ist der Erfassung auch möglich, wenn kein WLAN im Lagerbereich verfügbar ist.

Die mobilen Masken wurden entwickelt, um die Digitalisierung konsequent weiter zu entwickeln und den Benutzern mit großen Buttons die Bedienung auf dem Tablet zu erleichtern.

XRM für Lieferanten- und Personalstammdaten
Das Modul “CRM” wurde erweitert und lässt jetzt auch Termine für den Lieferanten- und Personalstamm zu. Wie beim Kundenstamm ist es möglich, bei den Lieferanten und beim Personal "Aktivitätsarten" zu erstellen bzw. zu hinterlegen. Dadurch können insbesondere Notizen und Wiedervorlagetermine erstellt werden.

So können z.B. Aktivitätsarten für “Personalgespräch” oder auch “Lieferantenbewertung” hinterlegt und überwacht werden. Weitere Funktionen wie z.B. das Erledigen von Aufgaben, das Einladen von Teilnehmern oder Anhängen von Dokumenten sind wie gewohnt möglich.

Betriebsdatenerfassung (BDE)
Im Bereich der BDE ist die Anzeige im Terminal jetzt über Systemeinstellungen konfigurierbar. Neben der alten, weiterhin möglichen Ansicht ist neu auf der linken Seite eine Gruppierung nach Kostenstellen bzw. Arbeitsbereichen, aber auch “laufenden Maschinen” oder den eigenen aktiven Arbeitsgängen möglich.

Neue Funktion: Auswertung der Fertigung
Diese Funktion ermöglicht im Bereich Produktion eine detaillierte Analyse und Bewertung des Fertigungsprozesses innerhalb des Unternehmens, in den jeweiligen Kostenstellen, Maschinen- oder Warengruppen usw.

Die umfassende Übersicht stellt die hergestellten Mengen sowie deren Qualität dar und differenziert zwischen Gut- und Schlechtmengen, um die Effizienz und Qualität der Produktion zu bewerten.

Neue Funktion: Auftragsnetz
Ein Auftragsnetz im ERP ist eine grafische Darstellung von Aufträgen und deren Verknüpfungen innerhalb eines Produktionsprozesses. Es visualisiert den Fluss von Aufträgen durch verschiedene Abteilungen oder Stationen und ermöglicht eine übersichtliche Planung und Steuerung der Produktion.

Die Darstellung eines Auftragsnetzes im ERP erleichtert es den Benutzern, den Fortschritt von Aufträgen zu verfolgen, Engpässe zu identifizieren, Liefertermine zu planen und die Produktionskapazität optimal zu nutzen. Auf diese Weise unterstützt das Auftragsnetz Unternehmen dabei, ihre Produktionsprozesse effizient zu gestalten und die Kundenzufriedenheit zu steigern.

System-Updates und Verbesserungen
Wir haben die Datenbank, die wir verwenden (MySQL), auf Version 8.0 aktualisiert. Zusätzlich haben wir PHP auf Version 8.2 aktualisiert, um die Sicherheit zu verbessern und weiterhin aktuelle Sicherheitsstandards zu gewährleisten. Durch das Upgrade auf die neue Version konnten wir außerdem eine Verbesserung der Leistung erzielen. Mit der Version 4.7.1 wurden einige Formulare aktualisiert, um eine optimierte Speicherung von Daten zu ermöglichen.

Darüber hinaus haben wir Unittests für einige der Masken hinzugefügt. Diese Tests ermöglichen eine gründliche Überprüfung der Funktionalität und Datenintegrität, was zu einer insgesamt verbesserten Zuverlässigkeit und Stabilität der Anwendung führt. Durch die Integration von Unittests können wir potenzielle Fehler frühzeitig erkennen und beheben, was die Qualität und Benutzererfahrung unserer Anwendung weiter verbessert.

Des Weiteren haben wir unsere Batchverwaltung komplett überarbeitet (refactored), wodurch wir einen ressourcenschonenden Ablauf erreicht haben. Durch diese Überarbeitung konnten wir die Effizienz der Prozesse deutlich verbessern und gleichzeitig den Verbrauch von Ressourcen optimieren. Dies führt zu einer insgesamt effektiveren Nutzung unserer Systemressourcen und trägt zu einer nachhaltigeren Betriebsweise bei.

Ihr Pressekontakt
Michael Wilhelm