menu
search
search
02. April 2024 | Produktinformation
Backups erstellen ist die eine… – Sie zu überprüfen die andere Sache!

Daten sind das Herzstück von Unternehmen und Privatpersonen. Eine solide Sicherung allein reicht jedoch oft nicht aus. Die regelmäßige Wiederherstellungstests von Backups ist eine entscheidende, aber oft übersehene Komponente jeder Datensicherungsstrategie. Besorgniserregend ist, dass heutzutage jeder vierte Recoveryprozess nicht erfolgreich ist, was die Dringlichkeit dieser Tests unterstreicht.

Gewährleistung der Wiederherstellbarkeit: Automatisierte Backups garantieren nicht automatisch eine erfolgreiche Wiederherstellung. Systematische Tests sind unerlässlich, um im Notfall eine reibungslose Wiederherstellung sicherzustellen.

Früherkennung von Problemen: Wiederherstellungstests identifizieren Schwächen, unvollständige Sicherungen oder veraltete Verfahren frühzeitig.

Anpassung an Systemänderungen: In einer sich ständig verändernden IT-Landschaft sind regelmäßige Wiederherstellungstests entscheidend, um mit Updates, Migrationen und Infrastrukturänderungen Schritt zu halten.

Identifizierung von Datenverlustlücken: Automatisierte Backup-Routinen können Lücken hinterlassen. Wiederherstellungstests helfen, diese Probleme zu erkennen.

Erfüllung von Compliance-Anforderungen: Branchenspezifische Vorschriften erfordern regelmäßige Wiederherstellungstests, um gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und das Vertrauen der Stakeholder zu stärken.

DSGVO-Konformität (Artikel 32 Abs. 2): Die DSGVO verlangt angemessene Schutzmaßnahmen für personenbezogene Daten. Regelmäßige Wiederherstellungstests sind essentiell, um im Fall von Datenverlusten oder Sicherheitsverletzungen eine effektive und zeitnahe Wiederherstellung sicherzustellen.

Lassen Sie uns gemeinsam sicherstellen, dass Ihre Daten geschützt sind!

Ihr Pressekontakt
Michael Wilhelm